Kontaktinfos Klettern Sachsen
Ottendorfer Hütte

Kletterkurse & mehr

Das Elbsandsteingebirge ist ein Paradies für Wanderer, Natur- und Kletterfreunde.

Wer schon einmal hier war, konnte sich davon überzeugen und hat sie bestimmt schon beobachtet: Kletterer in Schwindel erregenden Höhen!
Um die Natur, insbesondere den Fels, zu schonen wurden schon um 1910 Kletterregeln erstellt, die in ihren Grundzügen noch heute gelten.

Unsere Kurse

Unser Team bietet seit 1998 Kletterkurse am sächsischen Fels für Einzelpersonen und Gruppen wie auch Teamveranstaltungen an.

Unsere Mitarbeiter der Kletterschule sind erfahrene Kletter-Trainer des DAV bzw. Mitglieder der Bergwacht Sachsen.
Mit unserer Kletterschule könnt ihr Kenntnisse im Felsklettern erwerben und vertiefen sowie mit Sicherheit erste Gipfelträume wahr werden lassen!

  • hohe Kurseffizienz: max. 5 bis 6 Teilnehmende pro Ausbilder
  • Sicherheit durch: Verwendung von Klettermaterial mit UIAA- und CE-Norm sowie Ausbildungsstandards des Deutschen Alpenvereins; Kursleiter mit Trainer-Ausbildung
  • Naturschutz: Basierend auf den sächsischen Kletterregeln von 1910 wird ohne künstliche Hilfsmittel geklettert und zur Fortbewegung beim Aufstieg nur die natürliche Felsoberfläche benutzt.

Treffpunkt für unsere Kurse ist in der Regel zwischen 9.00 und 10.00 Uhr in Ottendorf. Hier wird das Material angepasst, es erfolgt eine kurze Einweisung. Nach einer kurzen Anfahrt läuft die Gruppe ca. 10 bis 30 Minuten zum Felsen. Dort gibt es für Anfänger zunächst eine Einführung und Trockenübung, um Vertrauen ins Material zu gewinnen. Die Veranstaltungen dauern in der Regel fünf bis sieben Stunden.

Klettern – Wir planen Kurse für den gewünschten Termin und veröffentlichen alle nicht ausgebuchten Kurse jeweils hier.
Ihr könnt euch diesen anschließen oder zusätzlich eigene Zeiträume festlegen.

Mitzubringen sind: – bequeme, strapazierfähige, wettergerechte Kleidung, Wind-/Regenschutz – Rucksack für die Kletterausrüstung – Tagesproviant und ausreichend zu Trinken – Berg- oder Sportschuhe mit Profilsohle für den Anmarsch – evtl. dünne Socken für die Kletterschuhe


Kundenfeedback:

“Geschäftsführerin Bea war in der Kommunikation und Organisation sehr hilfreich und freundlich, wir haben uns ab der ersten Anfrage gut aufgehoben gefühlt. Neben dem einmaligen Erlebnis, zum ersten Mal an Sandstein zu klettern, war auch unser Kletterführer Chris H. ein echtes Highlight: Humorvoll, besonnen und mit einem erfahrenen Auge für die verschiedenen Persönlichkeiten und Fitnesslevel innerhalb der Gruppe, machte er das Wochenende zu einem rundum perfekten Erlebnis. Wir würden immer wieder hier buchen und können Chris als Guide uneingeschränkt und wärmstens empfehlen.” Gesa und Sebastian aus Potsdam

Seit das Free Climbing im 19. Jahrhundert hier bei uns “erfunden” wurde, sind schon ein paar Jahre ins Land gegangen.

So klettert man bei uns ausschließlich ohne besondere Hilfsmittel wie Magnesia oder mobile Sicherungsmittel wie Klemmkeile, Friends etc., um unseren weichen und damit verletzlichen Sandstein zu schonen.

Zur Fortbewegung beim Aufstieg darf nur die natürliche Felsoberfläche benutzt werden.


Kursgebühr unserer Angebote

Die Kursgebühr unserer Angebote beinhaltet folgende Leistungen:

fachkundige Betreuung und Anleitung nach Norm des Deutschen Alpenvereins durch ausgebildete Berg- und Kletterführer, komplette Leihausrüstung (nicht bei geführten Touren; UIAA- und CE-Norm), Versicherung für die Kursdauer im Rahmen unserer Bergführer-Haftpflicht-Versicherung. Klettern ist aus Sicherheits- und Naturschutzgründen nur am trockenen Fels möglich.


Kriterien für die Auswahl eines Kletterkursanbieters

Qualität hat ihren Preis: Billiganbieter sind immer billiger – aber nicht preiswerter!

  • Wie sind die Kurse aufgebaut, nach welchen Kriterien erfolgt die Ausbildung der Teilnehmenden?
  • Infos über die bei den Kursen verwendete Kletterausrüstung
  • Qualifikation & Kompetenz der Mitarbeitenden (z. B. Alpenvereinsausbildung oder Bergwacht)
  • Mit welchem Personal arbeitet der jeweilige Anbieter (wechselnde Pauschalkräfte / zur Firma gehörende Mitarbeitende)?
  • Gruppengröße bei Kletterkursen (max. Teilnehmerzahl pro Ausbilder)
  • Wird der Naturschutz bei der Kursdurchführung ausreichend berücksichtigt?
  • Versicherung der Kursteilnehmenden

tourist-online haben ein kostenloses eBook rund um das Thema Bergsicherheit veröffentlicht.


Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.